Kunst + Gesellschaft

Melissa beobachtet Vögel

Was machen Vögel in der Stadt? Über was unterhalten sie sich und was essen sie eigentlich am liebsten? Eine nicht-ornithologische Untersuchung über Vögel und ihr Habitat.

Die Künstlerin Melissa Çağatay arbeitet sowohl fotografisch als auch illustrativ und baut eine Parallelwelt zur realistischen Fotografie auf. Sie studiert an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Kommunikationsdesign und Kunst. Ihre Arbeiten bewegen sich interdisziplinär zwischen den Grenzen von Kunst und Design. In der Ausstellung werden Fotos und Prints ausgestellt, die miteinander interagieren und so eine Spannung zwischen realistischen Naturfotografien und digitalen Illustrationen kreieren.

Vernissage am 04.03.23, 18:00 Uhr

Die Ausstellung kann nach Anmeldung unter 0711-56 30 34 Mo–Fr von 10:00–17:00 Uhr besucht werden, sowie eine Stunde vor Vorstellungsbeginn bei regulären Veranstaltungen.

Die Ausstellung ist Teil der JAZZKABINETT-Reihe.

Seit der Saison 2021/2022 verfolgt die JAZZKABINETT-Reihe einen interdisziplinären Ansatz: Es werden pro Saison zwei Gestaltungsaufträge für die Plakate und Flyer des Jazzkabinetts, (vor allem) gerichtet an Studierende der ABK Stuttgart, ausgeschrieben. Die ausgewählten Künstler*innen erhalten neben einer monetären Aufwandsentschädigung die Möglichkeit zu jeweils einer Ausstellung ihrer eigenen künstlerischen Arbeiten in den Räumen des Kkts.

Das Kulturkabinett hat im Jahr zwei bis drei verschiedene Ausstellungen in seinem Haus. Unser Ziel ist es, einen breitgefächerten Einblick in das beachtliche kreative Potenzial unserer Region zu vermitteln und wir möchten sowohl bereits etablierten Künstler*innen als auch Newcomern einen Raum bieten.

Unter diesem Motto möchten wir mit Menschen, die in diesem bunten Stuttgarter Stadtbezirk leben, ins Gespräch kommen und so Geschichten sammeln. Wir möchten die Vielfalt der ca. 70.000 hier Lebenden dokumentieren und einander kennenlernen.

Wir werden alle Gespräche auf Video aufnehmen und in Abstimmung mit euch/Ihnen für eine Veröffentlichung bearbeiten. Am Ende werden wir alle, die uns von sich erzählt haben, in einem großen Videoprojekt der Cannstatter Öffentlichkeit vorstellen.

Dafür brauchen wir euch und Sie alle!

Wir suchen Menschen, die gerne neue Leute kennenlernen;

Leute, die sich auf das Abenteuer einlassen, von Angesicht zu Angesicht mit jemandem zu sprechen, den sie (noch) nicht kennen.

Und Leute, die ein bisschen technischen Sachverstand haben und gerne Videos machen.

Ansonsten ist die einzige Bedingung, dass Sie bzw. ihr in Cannstatt leben/lebt.

Sie bzw. ihr erreichen/erreicht uns unter:

Tel.: 0711 563034

E-Mail: kkt@kkt-stuttgart.de

Ein Projekt des Kulturkabinett e.V. (Kkt), initiiert von Cannstatter Bürger*innen.

Künstlerische Leitung: Georg Kistner

Beirat: Matthias Busch (Pro Alt-Cannstatt e.V.), Dietrich Haaf (Zukunft Bad Cannstatt), Jama Maqsudi (Deutsch-Afghanischer Flüchtlingshilfeverein e.V.), Annerose Soldt (vhs in den Stadtbezirken), Kathrin Wegehaupt (Kkt)

Workshop „Bad Cannstatt erzählt.“

Unter Anleitung von Tshamala Schweizer und Farina Görmar (Afrokids International e.V.) sowie dem künstlerischen Leiter Georg Kistner werden wir mit Ihnen/euch die Projektidee diskutieren und weiterentwickeln. Wir möchten uns gemeinsam Gedanken machen, wie die geplanten Videogespräche inhaltlich und filmisch am besten umgesetzt werden können.

Dafür brauchen wir euch und Sie alle:

Menschen, die in Bad Cannstatt leben und die Projektidee spannend finden!

Termin
So 18.06.2023 – 10:00 bis 17:00 Uhr

Ort
Kulturkabinett e.V. (Kkt)
Kissinger Straße 66a
70372 Stuttgart

Anmeldung
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter:
E-Mail: wegehaupt@kkt-stuttgart.de
Tel.: 0711 563034

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos!

„Bad Cannstatt erzählt.“ wird gefördert durch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) im Rahmen von „Weiterkommen!“ und durch den Stadtbezirk Bad Cannstatt und unterstützt von der volkshochschule stuttgart (vhs).

Ihr habt Lust auf Kunst und Gestaltung und möchtet euch in diesem Bereich gerne einfach mal ausprobieren oder weiterentwickeln? Unter Leitung des jungen Künstlers und angehenden Kunsttherapeuten Anthony B. Pool bietet das Kkt einen Kreativ Space für BIPoC* Kinder und Jugendliche an, in dem ihr euch ganz mit eurer eigenen Kreativität auseinandersetzen könnt. Anthony ist hierbei Ansprechpartner für alle aufkommenden Fragen und unterstützt euch bei Bedarf gerne. Egal welche Ideen ihr habt: Hier ist der Raum um sie umzusetzen!

Pro Termin können ca. 6 Jugendliche zwischen 10–16 Jahren teilnehmen. Der Kreativ Space findet aktuell immer dienstags (inklusive der Oster-, Pfingst-, und Herbstferien) von 16:00-18:30 Uhr statt.

Wenn ihr zum Kreativ Space vorbeikommt, bitten wir euch als Unkostenbeitrag 1 Euro mitzubringen.

Habt ihr noch Fragen? Dann meldet euch gerne im Kkt-Büro unter Tel. 0711 563034 oder kkt@kkt-stuttgart.de.

*BIPoC steht für Black, Indigenous and People of Color und ist eine Selbstbezeichnung von Menschen, die Rassismuserfahrungen machen.

(c) Kkt

Enstanden ist die Idee zu unseren Buchtipps zu Beginn des ersten Lockdowns, als Corona das öffentliche Leben erstmalig beinahe komplett zum Stillstand gebracht hat und sich viele Menschen vermehrt dem (Vor-)Lesen gewidmet haben. Corona hat uns jedoch auch gezeigt, dass Menschen und (Lebens-)Geschichten, die schon vorher unsichtbar waren, in der Krise nicht in den Mittelpunkt rücken, sondern noch weiter an den Rand.

Mit unseren „Unendliche Lebenswelten“-Buchtipps möchten wir Geschichten sammeln, die einen Beitrag dazu leisten, die Gesellschaft in ihrer komplexen und schillernden Vielfalt zu erzählen. Geschichten, die Spiegel für viele Menschen bereithalten oder uns neue Perspektiven eröffnen. Geschichten, in denen wir uns verlieren und wiederfinden können.

Hier geht es zu unseren bisher gesammelten Buchtipps.

Die Cover hier zeigen euch nur einen kleinen Ausschnitt. Also: Stöbert gerne weiter, indem ihr auf den Link oben klickt!

Literatur mit queeren und feministischen Inhalten ins Zentrum rücken – das ist das Ziel der neuen Lesereihe „lit.space – ungenormt literarisch“. In Kooperation mit dem Queerdenker* e.V. veranstaltet das Kkt 2023 an vier Terminen Lesung und Gespräch: an zwei Terminen gibt es zusätzlich einen Workshop und eine Performance passend zum Thema. Es werden sowohl Sachbücher als auch belletristische Bücher ausgewählt. Das Programm wächst aktuell noch und entsteht gemeinsam mit Menschen aus der Community.

Hier findet ihr immer die aktuellen Infos zu allen Lesungen.

Fr. 03.03.2023, 20:00 Uhr: Helene Bukowski – „Die Kriegerin”

Fr. 05.05.2023, 20:00 Uhr: Christian Dittloff – „Prägung. Nachdenken über Männlichkeit.“

Wir freuen uns schon, euch bald zu erzählen, welche anderen Lesungen es im Herbst noch geben wird.

Ihr wollt noch ein bisschen mehr wissen?

Literatur mit queeren und feministischen Inhalten ins Zentrum rücken, den Autor*innen eine Bühne bieten und auch gemeinsam mit dem Publikum ins Gespräch kommen – das möchte die neue Lesereihe „lit.space – ungenormt literarisch“. In Kooperation mit dem Queerdenker e.V. veranstaltet das Kkt im Jahr 2023 vier Mal Lesung und Gespräch; zwei Termine werden durch einen Workshop bzw. eine Performance passend zum Thema ergänzt. Es werden sowohl Sachbücher als auch belletristische Bücher ausgewählt. Das Programm wächst aktuell noch und entsteht gemeinsam mit Menschen aus der Community. Die Veranstaltungen sind offen für alle Menschen. Wir legen Wert auf ein achtsames und respektvolles Miteinander.

In Kooperation mit dem Queerdenker* e.V.
Gefördert von der Stadt Stuttgart.

Erlebnispädagogik und Heilpflanzenlehrgang für Kinder am Kulturkabinett

Das ganze Jahr über können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren das Gedeihen und Welken von Natur erleben und sehen, was aus den Naturprodukten hergestellt werden kann. Begleitet wird dieser Prozess von Mythen, Liedern und Gedichten zum Thema Pflanzenwelt.

Die Kinder werden zusammen mit Sandrella Klinkmüller, Tanzpädagogin und Heilpflanzenlehrerin, in unserem Garten arbeiten und ebenso abenteuerliche wie lehrreiche Spaziergänge durch Weinberge und Obstbaumwiesen unternehmen. Hierbei begleiten sie die Pflanzen auf ihrem Entwicklungsprozess und lernen sie durch Beobachten, Riechen, Fühlen und Schmecken zu bestimmen. So kommen alle Sinne zum Einsatz!

Definitiv eines der vielen Highlights: Die Herstellung von Tees, Tinkturen, Salben, Duftöle und vielem mehr aus dem Selbstgesammelten!

Aktuell gibt es leider keine freien Plätze!

Die Termine finden immer donnerstags von 16:30–19:30 Uhr außerhalb der Ferien statt.

Die anfallenden Gebühren können Sie dem Anmeldeformular entnehmen. Für weitere Fragen können Sie sich an Nina Wittmann wenden: wittmann@kkt-stuttgart.de.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart.

Auf den Spuren unserer kostbaren Pflanzenvielfalt. Ein Kurs geleitet von Sandrella Klinkmüller.

Der Kurs wird vornehmlich in den Weinbergen stattfinden (mit Gartenstützpunkt). Ob Wild-, Nutz-, Arznei- oder Heilpflanze, wir werden in dem Kurs viele Pflanzen mit einbeziehen, die uns schützen, pflegen und uns erfreuen, auf natürlichen Wegen.

Schwerpunkte des Kurses:

  • Pflanzenbestimmung, Zuordnung, Inhaltsstoffe, Wirkungsweise etc.
  • Entwicklungsprozesse der Pflanzen verstehen lernen
  • Mit Bedacht sammeln
  • Gezieltes Eingehen und Ausprobieren der Haltbarmachung und Verwendbarkeit der Pflanzen z.B.: Trocknen der Heil- und Arzneipflanzen, Herstellung von Salben, Tinkturen, Öle, Räuchermaterialien, Tees
  • Die gezielte Einbindung von Pflanzen in die tägliche Körper- und Ernährungspflege
  • Pflanzen in Menschheitsgeschichte und Brauchtum
  • Pflanzen in der Poesie, Musik, Literatur etc.

Je nach Stimmung und Befinden werden wir auch tanzen oder einfach nur innehalten und uns in der Schönheit der Natur spiegeln.

Termine:
Samstag, 13.05.2023 von 10:00–14:00 Uhr
Samstag, 22.07.2023 von 10:00–14:00 Uhr
Samstag, 23.09.2023 von 10:00–14:00 Uhr

Teilnahmebeitrag 35,00 € pro Termin. Unkostenbeitrag für Erzeugnisse wird vor Ort bezahlt. Termine sind einzeln buchbar. Ein Termin findet ab einer verbindlichen Reservierung von 7 Personen statt.

Treffpunkt:
Kulturkabinett e.V.
Kissinger Straße 66a
70372 Stuttgart

Anmeldung und Infos unter:
0711 56 30 34
wegehaupt@kkt-stuttgart.de

Kannst du wissen, ob von deinem Hauche
Nicht Atome sind am Rosenstrauche?
Ob die Wonnen, die dahingezogen,
Nicht als Röslein wieder angeflogen?
Ob dein einstig Kindesatemholen
Dich nicht grüßt im Duft der Nachtviolen?
– Christian Wagner

(c) L. Klinkmüller

Einen internationalen Austausch zum Thema Europa für junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren in Lyon, diese Möglichkeit bieten wir gemeinsam mit unserem französischen Kooperationspartner Plateforme/Plattform. Mithilfe von Improtheater sowie der Kunst des Comiczeichnens arbeiten die Teilnehmenden aus Deutschland, Frankreich und Kroatien eine Woche zusammen und finden heraus, welche Synergien sich auf internationaler Ebene ergeben können.

Die letzte Projektwoche hat vom 14. bis 21. Mai 2022 stattgefunden. 2023 findet das Austauschprojekt nicht statt.

Das folgende Video gibt dir einen Einblick in die letzte Austauschwoche:

Hast du noch Fragen? Dann melde dich gerne bei Lisa Tuyala unter tuyala@kkt-stuttgart.de oder 0711 – 56 30 34.

„Words of Hope“ ist ein von Literally Peace konzipierter Schreibwettbewerb für junge Autorinnen, die in Deutschland oder Syrien wohnhaft sind und auf Deutsch oder Arabisch schreiben. Vor der deutschland- und syrienweiten Ausschreibung können Interessierte ihre Schreibfähigkeiten bei Workshops schulen und Texte entstehen lassen, mit denen sie am Wettbewerb teilnehmen. Eine Jury, bestehend aus vier jungen deutschen und syrischen Autorinnen und Übersetzer*innen, wählt ihre Favoriten aus. Diese werden in einer Anthologie veröffentlicht und bei einer öffentlichen Preisverleihung und Lesung ausgezeichnet.

Im März 2022 finden in Stuttgart, Frankfurt und Berlin Schreibworkshops statt.
Die Ausschreibung des Wettbewerbs startet am 1. April.
Die große Preisverleihung findet am Samstag 24.09.2022 im Kursaal Bad Cannstatt statt.

Alle wichtigen Infos zum Inhalt, Kontext, Workshopanmeldung und Ausschreibung finden sich auf der Website von Literally Peace: literallypeace.com/de/woh/

Ein Projekt von:

Gefördert von:

Am 08. und 09.10.2022 haben Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in dem Workshop „Wie klingt die Zukunft?“ im spielerischen Umgang mit Aufnahmegeräten und Musikprogrammen eine Klangcollage erstellt, welche die Geschichte des Kkts und der Umgebung auf lehrreiche Art und Weise widerspiegelt. Angeleitet wurden sie dabei von dem Filmkomponisten Marc Fragstein. Ein Teil des Workshops fand im Rahmen des Jubiläumsfestes statt.

Von den Teilnehmenden erstellte Tracks:

Die Welt geht unter im Glück
Die Hexe und das Wassermonster

Zu Marc Fragstein

Marc Fragstein studierte elektronische Komposition am Königlichen Konservatorium Den Haag und Filmton an der Filmakademie Baden-Württemberg. Seit 2015 arbeitet er hauptberuflich als Mischtonmeister, Sound Designer, Komponist und Geräuschtonmeister für Dokumentarfilm, Szenischen Film, Animation, Werbung und Ausstellungen. Filme, an denen er beteiligt war, gewannen den Deutschen Fernsehpreis, liefen auf der Berlinale und waren für den Studentenoscar nominiert.

Gefördert von:

Was ist das Nachbarschaftsarchiv?

Das Kkt möchte die Nachbarschaft noch besser kennenlernen und den Menschen, die in Bad Cannstatt leben, begegnen und mit ihnen gemeinsam Ideen umsetzen! Wir fragen aus echtem Interesse nach echten Begegnungen und einem Dialog zwischen verschiedenen Menschen aus der Nachbarschaft des Kkts.

Dabei ist für uns klar: Der ernstgemeinte Austausch zwischen verschiedenen Menschen ist immer auch politisch – automatisch tauchen Themen wie Rassismus, Sexismus, Ableismus und weitere Diskriminierungsformen auf, die eine diskriminerungssensible Kulturarbeit unabdingbar machen.

Das Projekt des „Nachbarschaftsarchivs“ wurde geleitet von der Künstlerin Anna Gohmert, die vier weitere Künstler*innen eingeladen hat: Valentin Leuschel, Dominique Brewing, Anna-Kirstine Linke und Jasmin Astaki-Bardeh. Die eigentliche Arbeit fand im Gespräch, im Austausch und in Treffen mit den Menschen aus der Nachbarschaft statt. Es wurde gefilmt, fotografiert, ein Spiel entwickelt und nach Kartoffelrezepten gesucht. Das Archiv hat sich also ganz unterschiedlich gefüllt: Mit konkreten Gegenständen, die wir ansehen können, aber auch mit Erfahrungen, Bekanntschaften, Geschichten und neuen Perspektiven. Und es gibt auch eine extra Homepage, auf der ihr die Anfänge und die Ergebnisse des “Nachbarschaftsarchivs” sehen könnt.

Eins ist sicher: es wird weitergehen – also immer her mit euren Ideen!