Jazzkabinett
Immer am ersten Spielsamstag im Monat treffen sich Jazzmusiker*innen und Publikum im Kulturkabinett. Die Saison 2022/2023 steht unter dem Motto „Zukunfts(t)raum II“.
Das Jazzkabinett hat von Anbeginn das Bestreben junge Musiker*innen in ihrer beruflichen Laufbahn zu fördern. Als professionelle Jazzmusiker*in braucht es Fähigkeiten vor und hinter der Bühne sowie ein starkes Netzwerk. Deswegen wurde die Kuration des Jazzkabinetts 2021 an eine Programmgruppe, bestehend aus Jazzstudierenden, abgegeben, aktuell: Iris Eckert und Samuel Restle. Als Teil der jungen Stuttgarter Szene machen sie ihrer Einschätzung nach relevante Musik auf der Bühne des Kkts hörbar.
Termine 2022/2023:
01.10.2022 – MIKIO (Jan Kappes), Nachholtermin
26.11.2022 – Lisbeth Quartett (Charlotte Greve)
03.12.2022 – Myosotis (Philip Weyand)
14.01.2023 – Braff/Huguenin
04.02.2023 – Of Cabbages and Kings
04.03.2023 – Elizabeth Coudoux/Liz Kosack
01.04.2023 – Nils Wogram Solo
06.05.2023 – ROOF SONGS Karoline Höfler/Dizzy Krisch
10.06.2023 – Heidi Bayer’s VIRTUAL LEAK
Für alle Musiker*innen, die Interesse haben im Rahmen des Jazzzkabinetts aufzutreten: Schreibt gerne an jazzkabinett@kkt-stuttgart.de.
Seit der Saison 2021/2022 verfolgt die JAZZKABINETT-Reihe einen interdisziplinären Ansatz: Es werden pro Saison zwei Gestaltungsaufträge für die Plakate und Flyer des Jazzkabinetts, (vor allem) gerichtet an Studierende der ABK Stuttgart, ausgeschrieben. Die ausgewählten Künstler*innen erhalten neben einer monetären Aufwandsentschädigung die Möglichkeit zu jeweils einer Ausstellung ihrer eigenen künstlerischen Arbeiten in den Räumen des Kkts.
Ausstellungen im Rahmen des Jazzkabinetts 2022/2023
In der Saison 2022/2023 erhielt der Musiker und Künstler Christoph Neuhaus den Gestaltungsauftrag für die Flyer und Plakate der ersten Saisonhälfte.
Ausstellung Nr.1:
Linoprints & other stories
Eine Ausstellung mit Werken von Christoph Neuhaus
Ausstellungsdauer: 26.11.2022–16.02.2023
Die ABK-Studentin Melissa Çağatay gestaltete die Flyer und Plakate der zweiten Saisonhälfte.
Ausstellung Nr.2:
Melissa beobachtet Vögel
Eine Ausstellung mit Werken von Melissa Çağatay
Ausstellungsdauer: 04.03.2023–Juli 2023
Vernissage: 04.03.2023 um 18:00 Uhr

W*oM (Re-)treat – Wie klingt die Zukunft?
Deutsch:
Dreieinhalb Tage (Re-)treat im Kkt, sechs herausragende Musiker*innen und zwei öffentliche Konzerte! Die Initiative W*oM hat sich zum Ziel gesetzt mit einem transkulturellen und genreaufbrechenden musikalischen Ansatz, die Zukunft zu gestalten. Gemeinsam mit dem Kkt gibt W*oM und W*oM Hungary im Rahmen des (Re-)treats sechs Musiker*innen den (Möglichkeits-)raum sich musikalisch kennenzulernen, Verbindungen zu knüpfen und gemeinsam die Frage „Wie klingt die Zukunft?“ zu erforschen.
Bei den Performances werden die Musiker*innen mit dem Publikum und der lokalen Szene in den Austausch treten. Der erste Konzertabend am Donnerstag, 15.09.2022 um 20:00 Uhr wird von drei Duos jeweils als Blind Date gestaltet. Der zweite Konzertabend findet am Samstag, 17.09.2022 um 20:00 Uhr mit einer Kollektivperformance der teilnehmenden Musiker*innen statt.
Eine Kooperation der Initiative W*oM, W*oM Hungary und des Kulturkabinett e.V.
English:
W*oM (Re-)treat: What will the future sound like?
A three-and-a-half day (Re-)treat at the Kkt, six outstanding musicians and two public concerts!
The initiative W*oM has set itself the goal of shaping the future with a transcultural and genre-breaking musical approach. The Kkt and W*oM give six musicians the opportunity to establish creative connections and to collectively explore the question “What will the future sound like?”.
During the public performances, the musicians will enter into an exchange with the audience and the local scene. The first concert on Thursday, 15th September 2022 at 8 pm will feature three duos each as a blind date. The second concert evening will take place on Saturday, 17th September 2022 at 8 pm with a collective performance of the participating musicians.
A cooperation of the initiative W*oM, W*oM Hungary and the Kulturkabinett e.V.
Zeitraum (Re-)treat:
Mi 14.09.2022 – Sa 17.09.2022
Eingeladene Musiker*innen:
Iris Eckert (Stuttgart)
Luca Kézdy (Ungarn)
Lucy Railton (Berlin)
Cymin Samawatie (Berlin)
Fender Schrade (Stuttgart)
Lisa Wilhelm (Stuttgart)

(c) Daniela Wolf (c) Daniela Wolf (c) Daniela Wolf (c) Daniela Wolf (c) Daniela Wolf (c) Daniela Wolf


Gefördert von der Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg sowie im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Mit freundlicher Unterstützung des Liszt Instituts, Ungarisches Kulturzentrum Stuttgart.


