Kunst + Gesellschaft

Eine audio-visuelle Ausstellung von LoveLanguage – Tracy Osei-Tutu (ABENAA) & Ivo Hlavac

Die Ausstellung PRESENCE fand im Rahmen des Live Art Festicals schnapsundidee statt und war vom 30.05. bis zum 17.06.2025 im Kkt zu sehen.

PRESENCE ist eine prozesshafte Ausstellung, entstanden aus einer gemeinsamen künstlerischen Forschungsreise. Fotografien, Aquarelle und Sound Fragmente bilden den Dialog zweier migrantischer Künstler*innen, die ihre Beziehung zueinander und zur Welt als Material begreifen. Zwischen Alltag, innerer Fantasie und struktureller Ausgrenzung verstehen sie Kunst als Rückeroberung des Körpers und des Raums. Gegen das ständige Funktionieren, setzen sie radikale Zärtlichkeit – und das Feiern des Jetzt als politisch-spirituellen Akt. Ein Akt, der im westlich-kapitalistischen Denken kaum vorgesehen ist. PRESENCE lädt zur Beteiligung ein – mit offenen Flächen, Fragen und Formaten, die Interaktion und Intervention ermöglichen. Hierarchien von Kunstproduktion und ‑konsum verschwimmen hierbei zu einem gemeinsamen Prozess- und Resonanzraum.

Am 28.02.2025 fand die Vernissage der Ausstellung König*InnenBilder statt. Die Ausstellung umfasste die Ergebnisse eines Interdisziplinären Workshops mit Theater, Tanz und Fotografie mit dem Thema:

„Wenn ich eine König*in wäre…“

Sechs Teilnehmerinnen machten sich unter der Leitung von Dahab Paulos und ihrem Team auf Entdeckungsreise nach ihrem Souverän, entdeckten ihr Reich und ihre Reichtümer. Fünf Tage lang loteten sie mit Fantasie, Musik und Tanz Innenbilder ihres Archetypen aus. Hier zeigen sie sich auf ihrem Thron.

(c) Amina Ousman-Daouda

Am Sa, 14.12.2024 fand zum Ausklang des Jahres die Ausstellung „KNUTSCHEN IST WICHTIGER ALS DEUTSCHLAND“ von und mit Kai Krämer statt.

Kai Krämer setzte sich in deren ausgestellten Arbeiten mit dem eigenen Körpergedächtnis auseinander, malerisch auf alten Leinentüchern lassen sich Scham lesen, Stolz, Desire, Vertrauen, Wut, Angst. Die Ausstellung erzählt vom Murren des Alltags, von der Lust auf Leben, von Fragen nach Handlungsfähigkeit und Norm, Privileg und der Notwendigkeit zu fühlen, in Beziehungen zu fühlen, sich selbst zu fühlen. Immer spielt Kai dabei mir Ironie, bekommt bei der Eröffnungsperformance die Haare von einer zuschauenden Person rasiert, kreist als Körper im Raum, bewegte sich, singt, spricht, schreit Text und produziert dazu Sounds, die die Härchen an den Armen aufstellen vor Involviertheit, Intimität und vor Scham.

(c) Mona Gablenz

Vom 05.10.2024 – 28.11.2024 war die Ausstellung „Kaffee, Kippe, Kunst“ mit Acrylmalereien von Nadine Kristen im Kkt zu sehen.

Für Nadine Kristen ist die Acrylmalerei, neben ihrem kreativen Beruf als Grafikerin, ein wichtiges Ausdrucksmittel ihres künstlerischen Schaffens. Ihre Schwerpunkte liegen in der Darstellung von expressiven Porträts und lebendigen Stadtlandschaften. Diese Motive faszinieren sie, da sich durch diese die Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen und die pulsierende Energie urbaner Umgebungen einfangen lassen. Die Farbgebung ihrer Bilder ist zumeist intensiv und kontrastreich, mit dem Ziel ein harmonisches Farbbild zu erzeugen mit einem ganz eigenen ästhetischen Anspruch. Zudem ist es ihr wichtig den Schaffensprozess als Ganzes zu sehen, beginnend mit der selbstgebauten Leinwand bis hin zu einer eigens gesägten Rahmung für die fertige Malerei.

Nadine Kristen beim Aufbau / Momentaufnahme bei der Vernissage
(c) Amina Ousman-Daouda

Am 06.04.2024 eröffnete die Ausstellung „4 Tauben sind auch kein Flamingo“ mit Illustrationen von Massimiliano Laier mit einer Vernissage. Die Ausstellung war bis zum 16.08.2024 im Kkt zu sehen und erfreute viele Besucher*innen.

Der Künstler Massimiliano Alessandro Nico Laier hat nicht nur jede Menge Namen, sondern auch Freude am Zeichnen. Ebenso wie die Idee zum Auto wurde er in Stuttgart geboren, wenn auch erst einige Jahre später, und anstelle von Reifen und Stoßstangen mit Armen und Beinen – zum Glück! Ohne diese könnte er weder spazieren gehen noch schreiben oder gar zeichnen. Und das sind schon immer seine allerliebsten Beschäftigungen.

Da man mit Spazierengehen allerdings kaum Geld verdienen kann, hat er nach dem Studium das Schreiben zu seinem Beruf gemacht. Tagsüber textet er also Werbung. Aber abends kritzelt er, was das Zeug hält. Und weil sein Arbeitszimmer mittlerweile überquillt, wird es Zeit, dass einige der Kritzeleien ihren Weg in die Welt finden. So wurde aus zig Nachtschichten eine kleine Vernissage.

Illustrationen (c) Massimiliano Laier / Foto: (c) Amina Ousman-Daouda

Mit Fotografien von Amina Ousman-Daouda gegen Rassismus in Schönheitsidealen

Innerhalb der Aktionswochen gegen Rassismus 2024 waren vom 11.03.–24.03.2024 die Fotografien des Projektes „Black is Beautiful“ von Amina Ousman-Daouda im Kkt ausgestellt. Black is Beautiful ist ein Fotoprojekt , das die facettenreiche Schönheit Schwarzer Menschen aus dem Raum Stuttgart zeigt und sich mit den Themen Schönheit und Vorurteile auseinandersezt. Das Projekt soll aufklären, Mut machen, inspirieren und uns dabei helfen, uns vom manifestierten Rassismus in Schönheitsidealen zu lösen.

(c) Nina Wittmann

Mit Werken von Uli Matschkal

Vom 03.02.2024-22.03.2024 war die Ausstellung „Die Leuchtkraft der Baumscheiben“ im Kkt zu sehen.

In seiner Handwerkskunst kombiniert Uli Matschkal gefundene Gegenstände mit Baumscheiben und schafft durch präzises Zusammenfügen der Teile ausdrucksstarke, einzigartige Kunstwerke. Zum Umrahmen der gesammelten Objekte, verwendet er neben den Baumscheiben aufgearbeitete Zaun- und Schrankbretter, die er in dünne Scheiben sägt und in einem Rahmen zusammenfasst. Mit Upcycling-Lampen, die gefiltertes Licht ausstrahlen, setzt er seine bis zu 160 cm hohen Werke effektvoll in Szene. Das Licht verleiht ihnen zusätzliche Leuchtkraft. Die unterschiedlichen Formen, Kurven und Linien treten mit den ungeahnten Farben des Holzes auf außergewöhnliche Art und Weise in den Vordergrund.

Vom 12.10.2023-17.03.2024 war die Ausstellung „BIPOC Kreativ Space – Erkundung des künstlerischen Safer Spaces“ im Stadtmuseum Bad Cannstatt zu sehen. Sie zeigte Kunstwerke, die im Kulturkabinett „BIPOC Kreativ Space” von 11–12 Jährigen aus Bad Cannstatt entstanden sind. Die Ausstellung war ein Kooperationsprojekt des Stadtmuseum Bad Cannstatt als Teil der Museumsfamilie des StadtPalais – Museum für Stuttgart mit dem Kulturkabinett. Unter der Leitung des jungen Künstlers und Kunsttherapeuten Anthony B. Pool haben sich BIPOC* Kinder und Jugendliche, die Lust auf Kunst und Gestaltung haben und sich in diesem Bereich ausprobieren oder weiterentwickeln möchten, an diesen Workshops teilgenommen.

Für die Ausstellung wurden sie selbst zu den Kurator*innen, zeigten ihre Kunstwerke und die verschiedenen Phasen des kreativen Prozesses. Die Ausstellung konnte mit mehreren Sinnen erlebt werden und ließ auch Raum zur Selbstbefragung: Wie wichtig ist Kreativität und Ausdrucksfreiheit im eigenen Leben? Zusätzlich hatten die Besucher*innen die Möglichkeit, mit bereitgestellten Materialien selbst kreativ zu werden und die Ausstellung durch die eigenen Werke zu ergänzen.

(c) Julia Ochs
(c) Julia Ochs

Literatur mit queeren und feministischen Inhalten ins Zentrum rücken, den Autor*innen und ihren Themen eine Bühne bieten und gemeinsam mit dem Publikum ins Gespräch kommen – das möchte die Lesereihe „lit.space – ungenormt literarisch“.

In Kooperation mit dem Queerdenker* e.V. hat das Kkt 2023 an vier Terminen Lesung und Gespräch veranstaltet. An einem Termin gab es zusätzlich einen Workshop und eine Performance passend zum Thema. Es standen sowohl Sachbücher als auch belletristische Bücher im Mittelpunkt.

Seit 2024 führt das Kkt die Literaturreihe als alleiniger Veranstalter fort.

Nächste Lesung:

Fr, 16.05.2025, 20:00 Uhr: Bettina Wilpert – „Die bärtige Frau“

Vergangene Lesungen:

Fr, 03.03.2023, 20:00 Uhr: Helene Bukowski – „Die Kriegerin“
Fr, 05.05.2023, 20:00 Uhr: Christian Dittloff – „Prägung. Nachdenken über Männlichkeit“
Fr, 22.09.2023, 19:30 Uhr: Natasha A. Kelly – „Schwarz. Deutsch. Weiblich“
Fr, 10.11.2023, 20:00 Uhr: Varina Walenda – „Dopamin & Pseudoretten“
Sa, 29.06.2024, 20:00 Uhr: LIQUID CENTER – „wir kommen“
Fr, 08.11.2024, 20:00 Uhr: Ole Liebl – „Freunde lieben“

Erlebnispädagogik und Heilpflanzenlehrgang für Kinder am Kulturkabinett

Das ganze Jahr über können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren das Gedeihen und Welken von Natur erleben und sehen, was aus den Naturprodukten hergestellt werden kann. Begleitet wird dieser Prozess von Mythen, Liedern und Gedichten zum Thema Pflanzenwelt.

Die Kinder werden zusammen mit Sandrella Klinkmüller, Tanzpädagogin und Heilpflanzenlehrerin, in unserem Garten arbeiten und ebenso abenteuerliche wie lehrreiche Spaziergänge durch Weinberge und Obstbaumwiesen unternehmen. Hierbei begleiten sie die Pflanzen auf ihrem Entwicklungsprozess und lernen sie durch Beobachten, Riechen, Fühlen und Schmecken zu bestimmen. So kommen alle Sinne zum Einsatz!

Außerdem stellen die Teilnehmenden selbst Tees, Tinkturen, Salben, Duftöle und vieles mehr aus dem Selbstgesammelten her!

Aktuell gibt es freie Plätze!

Die Termine finden immer donnerstags von 16:30–19:30 Uhr außerhalb der Ferien statt.

Die anfallenden Gebühren können Sie dem Anmeldeformular entnehmen. Für weitere Fragen können Sie sich an Nina Wittmann wenden: wittmann@kkt-stuttgart.de.

Mit freundlicher Unterstützung der Stadt Stuttgart.

Auf den Spuren unserer kostbaren Pflanzenvielfalt.

Sandrella Klinkmüller nimmt euch mit auf eine gemeinsame Reise in die kostbare Welt unserer heimischen Heil- und Wildpflanzen. Der Kurs wird vornehmlich in den Weinbergen stattfinden (mit Gartenstützpunkt). Ob Wild-, Nutz-, Arznei- oder Heilpflanze, ihr werdet in dem Kurs viele Pflanzen kennenlernen, die uns schützen, pflegen und uns
erfreuen – auf natürlichen Wegen.

Schwerpunkte des Kurses:

  • Pflanzenbestimmung, Zuordnung, Inhaltsstoffe, Wirkungsweise etc.
  • Entwicklungsprozesse der Pflanzen verstehen lernen
  • Mit Bedacht sammeln
  • Gezieltes Eingehen und Ausprobieren der Haltbarmachung und Verwendbarkeit der Pflanzen z.B.: Trocknen der Heil- und Arzneipflanzen, Herstellung von Salben, Tinkturen, Öle, Räuchermaterialien, Tees
  • Gezielte Einbindung von Pflanzen in die tägliche Körper- und Ernährungspflege
  • Pflanzen in Menschheitsgeschichte und Brauchtum
  • Pflanzen in der Poesie, Musik, Literatur etc.

Teilnahmebeitrag 35,00 € pro Termin. Unkostenbeitrag für Erzeugnisse wird vor Ort bezahlt. Die Termine sind einzeln buchbar und finden ab einer verbindlichen Reservierung von 7 Personen statt.

Die nächsten Termine

Treffpunkt immer um 10:00 Uhr:
Kulturkabinett e.V.
Kissinger Straße 66a
70372 Stuttgart

Anmeldung und Infos unter:
0711 56 30 34
wittmann@kkt-stuttgart.de

(c) Amina Ousman-Daouda