Gesamten Spielplan ansehen

Junge Kuration im JAZZKABINETT

BISOUS ist das Duo-Projekt der griechischen Perkussionistin Evi Filippou und der argentinischen Sängerin Lara Alarcón. Sie lernten sich in der Berliner Free-Jazz-Szene kennen und fanden nicht nur als Künstlerinnen zueinander, sondern auch als junge und rastlose Charaktere, die von ihrem gemeinsamen Bedürfnis nach ständiger Veränderung angetrieben werden. Filippou und Alarcón arbeiten gemeinsam an der Neuinterpretation von Elementen aus der Jazz- und Songwriter-Tradition. Sie verwenden einen freien Ansatz, der von der starken improvisierten Sprache ausgeht, die sie beide im Laufe der Jahre erworben haben. Ihr intensives Wesen und ihre Bühnenpräsenz sind ein hypnotisierendes Ritual, das auf interessante Weise Anmut und Ekstase miteinander verbindet.

Auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=qiln5oc3_-E

Auf Soundcloud: https://bit.ly/3nZjoT0

Evi Filippou (GR/DE *1993) begann im Alter von 7 Jahren Schlagzeugunterricht zu nehmen. Mit einem Stipendium des Megaron – der Athener Konzerthalle – schloss sie das Konservatorium von Volos mit Auszeichnung und erstem Preis ab und zog nach Berlin, um an der Hochschule für Musik Hanns Eisler zu studieren (Bachelor und Masterabschluss mit Auszeichnung).

Neben Auftritten mit verschiedenen Orchestern und Ensembles für zeitgenössische Musik in ganz Europa (u.a. Bolshoi Ballet Orchestra, Ensemble United Berlin) tritt sie als Solistin klassischer und improvisierter Musik auf, spielt im Duo mit Katerina Fotinaki (ff duet), Lara Alarcon, Robert Lucaciu (Filippou & Lucaciu) und hat mit verschiedenen renommierten Künstlern der europäischen Jazzszene wie Chris Dahlgren, Arne Braun, Elias Stemeseder, Uli Kempendorff, Angelika Niescier zusammengearbeitet. Evi ist auch Teil der „n ï m Dance Company“ der österreichischen Choreografin Naïma Mazic. Mit ihrem Projekt „inEvitable“ erkundet sie ihre eigenen Kompositionen und Arrangements und mit „Cabaret Catatonique“ ihre interdisziplinäre Neugierde.

Evi ist in der Musiktheaterszene sehr präsent (Gründungsmitglied von „Opera Lab Berlin“) und spielt regelmäßig mit verschiedenen Gruppen und Theatern (u.a. Neue Werkstatt der Staatsoper Berlin, Rimini Protokoll, Hauen und Stechen Musiktheater Kollektiv). Außerdem gibt sie als Dozentin von „Vincentino e.V. – Kultur stärkt Kinder in Berlin“ Percussion-Gruppenunterricht.

Seit 2019 organisiert sie außerdem Konzerte zur Förderung von Musikerinnen und Bandleaderinnen und ist an der Kuration des Bitches Brew Festivals beteiligt. In Berlin ansässig, forscht sie ständig nach der Balance in der Koexistenz von Komposition und Improvisation, Präzision und authentischem persönlichen Ausdruck.

Lara Alarcón (ARG/DE*1991) ist eine Sängerin, Komponistin und Improvisatorin. Ihre VQ-Performances/Kompositionen setzen die Idee der prothetischen Dialektik durch den Einsatz und die Unterstützung von großen Verstärkern, Pedalen, Geräuschgeräten und anderen klanglichen Komplexitäten um, wobei sich einige auf Live-Video, Live-Codierung und innerhalb elektroakustischer Formate wie elektrisches Trio, Streicher und Soloperformances erstrecken.

Ihre Musik fesselt die Zuhörer*innen auf intensive Weise, indem sie starke Dynamikwechsel, längere Dauer und eine starke Bühnenpräsenz einsetzt. Bei ihren Auftritten überschreitet sie die Grenzen zwischen den Disziplinen und Genres, wobei sie stets darauf bedacht ist, ihr eklektisches Wissen, ihren Hintergrund und ihre Erfahrung einzubringen.

Sie ist durch Europa und Südamerika getourt und ist an dieversen Orten und unterschiedlichen Festivals aufgetreten.

Sie ist Mitbegründerin und Schöpferin der Plattform bzw. des Labels “Numeral” oder “Neue Numeral”, mit dem sie Veröffentlichungen und Konzertreihen kuratiert, wie z. B: Numeral in Buenos Aires, ID# N in Fribourg, CH oder SDK in Bern, CH. Sie veranstaltete auch die FUTURE BASH Reihe in Zukunft am Ostkreuz Berlin und nahm am LINKINBIOFESTIVAL als Teil des Floating Networks Kollektivs in der Schweiz teil.

(c) Fabio Dondero

Eintritt: € 15,– (erm € 13,– / € 10,–)

  • Sa

    11.11.2023
    20:00 Uhr